- Würze
- Würze1 Sf "Gewürz" std. (14. Jh.), mhd. würz(e), as. wurtia Stammwort. Neben nhd. würzen, mhd. würzen, wurzen, ahd. wurzen. Aus Wurz in der Bedeutung "Küchenkraut"; vermutlich ist zunächst das Verb gebildet mit der Bedeutung "mit Wurzen versehen", daraus Würze rückgebildet - es kann aber auch eine Ableitung des Substantivs aus dem Substantiv vorliegen. Adjektiv: würzig.Ebenso ne. (alt.) wort ("Pflanze, Kraut"), nschw. ört ("Pflanze, Kraut"), nisl. jurt ("Kraut"); Wurz, Würze2, Wurzel✎ Lühr (1988), 177-179. deutsch s. WurzWürze2 Sf "Bierwürze" per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. wirz, ahd. wirz f./n. Stammwort Mit gleichem Lautstand anord. virtr n., während gleichbedeutendes ae. wyrt an Würze1 angeglichen ist (wie auch später das deutsche Wort). Vorauszusetzen ist g. * wertez- (oder -i-) n. "Bierwürze, Metwürze". Falls dieses ursprünglich zu Wurz und Würze1 gehört, ist wohl eine Vriddhi-Bildung anzusetzen, da die vorauszusetzende Grundlage sonst nirgends eine solche Hochstufe zeigt. Der s-Stamm ist dabei zwar auffällig, hätte aber eine Parallele in der Vriddhi-Bildung gt. þewisa. Wurz, Würze1, Wurzel. west- und nordgermanisch s. Wurz
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.